So klappt’s mit höheren Preisen für deine Dienstleistungen!
Erfahre in meinem Onlinekurs, wie Solo-Selbstständige ihre Gewinnpotenziale ausschöpfen und glücklicher arbeiten.

Mein Name ist Uwe Käseberg und ich beschäftige mich seit über 18 Jahren intensiv mit dem Vertrieb von Dienstleistungen. Ich meiner Tätigkeit als Vertriebsberater stelle ich oft fest, dass Dienstleister nur wenige der vielen Optionen nutzen, um ihre Angebotspreise maximal auszuschöpfen. Dabei bietet das Feld der Preisgestaltung weitaus mehr als nur Stundensätze und Festpreise. Wenn zu deinem Glück noch eine bessere Vergütung deiner Arbeit fehlt, dann komme in meinen Onlinekurs.
Möchtest du die Methoden erlernen, um den maximalen Preis für deine Arbeit zu bestimmen? Möchtest du wissen, was notwendig ist, um Kunden von hohen Konditionen zu überzeugen? Wäre es hilfreich für dich die Techniken zu beherrschen, um unwiderstehliche Angebote zu schreiben? Bist du bereit zu erfahren, was eine wertbasierte Preisgestaltung bedeutet und wie sie dir helfen wird höhere Gewinne zu erzielen?
Das und vieles mehr erfährst du in meinem 2-teiligen Onlinekurs.
Grundproblem: Stundensätze
Nur wenige Solo-Selbstständige schaffen Umsatzgewinne zu erzielen, die über dem marktüblichen Durchschnitt liegen. Einer der Hauptgründe hierfür ist die stundenbasierte Abrechnung als bevorzugtes Preismodell. Zwar gehören Stundensätze in vielen Branchen zum Tagesgeschäft, das bedeutet jedoch keinesfalls, dass sie die optimale Vergütungsform im Sinne des Dienstleisters darstellen. Ganz im Gegenteil, oft sind sie NICHT für das geeignete Mittel, um professionelle Dienstleistungen gewinnbringend sowie leistungsgerecht zu vergüten. Um es konkret zu sagen: Sie helfen dir nicht, wenn es um das Aushandeln höherer Konditionen für deine Arbeit geht.
Sie bremsen dich aus.
…
Deine Arbeitszeit ist limitiert
Betrachten wir uns den Stundensatz etwas genauer.
Der Stundensatz ist der Betrag, den du deinen Kunden für deine stündliche Arbeitsleistung in Rechnung stellst. Mit anderen Worten, deine Kunden kaufen deine Zeit.
Wahrscheinlich hast du es so deutlich noch nie wahrgenommen. Deine Kunden wahrscheinlich auch nicht. Dennoch bezahlen sie dich nach Arbeitsstunden. Schließlich hast du ihnen auch nichts anderes angeboten.
Je mehr Zeit du also verkaufen kannst, desto höher ist dein Einkommen. So weit, so gut. Allerdings gibt es hier ein kleinen Haken. Du ahnst es schon. Zeit!
Deine produktive Arbeitszeit ist und bleibt begrenzt. Du könntest jemanden einstellen, um mehr Stunden zu verkaufen. Nein, das willst du nicht. Du könntest deinen Stundensatz erhöhen. Klar, jedoch nur in einem gewissen Rahmen und nicht bei allen Kunden.
Wenn du nicht gerade Wirtschaftsanwalt oder ein gefragter IT-Spezialist bist, dann werden Stundensätze dich einschränken, deutlich höhere Umsätze und Gewinne zu erzielen.
…
Wenn du erfahren willst, was du stattdessen unternehmen kannst – dann folge mir.
Die Psychologie hinter den hohen Preisen
Jeder von uns ist unter bestimmten Voraussetzungen bereit, mehr Geld auszugeben. Das kann im Privaten beispielsweise eine Reise oder der erste Kinderwagen sein. Im beruflichen Umfeld ist es vielleicht das schicke Innenstadt-Büro oder das neuste MacBook.
Der entscheidende Punkt ist: Hat es einen besonderen Wert für uns?
Wenn ja, dann ist die Frage des Preises oft zweitrangig. Wir wollen es uns leisten. Wie viel das Produkt, die Reise oder Dienstleistung in der Erstellung tatsächlich gekostet haben, ist uns egal. Wir sind am Ergebnis interessiert. Denn die Anschaffung verspricht uns einen besonderen Nutzen. Das bestimmt den Wert für uns. Dafür sind wir gewillt mehr zu auszugeben.
In diesem Zusammenhang sprechen wir von wertbasierten Preisen.
Wenn du zeitbasierte Preise – wie bisher – für deine Arbeit verlangst, wirst du allerdings nie herausfinden:
Stundensätze sind kein Indikator für Kompetenz
Selbstverständlich kannst du weiterhin mit Stundensätzen arbeiten, wenn du dich damit wohler fühlst. Stundensätze genießen eine hohe Akzeptanz und haben in einigen Fällen durchaus Vorteile. Nur wird sich an deiner Situation eben nichts verändern:
Der Weg zu einer besseren Vergütung und damit zu mehr Zufriedenheit in der Selbstständigkeit ist ein anderer.
Finde heraus, welchen Wert deine Arbeit für den Kunden hat. Richte den Fokus auf den Nutzen, den deine Dienstleistung erbringt. Wecke damit die Kaufbereitschaft deiner Kunden. Verzichte auf Angebote, die auf Zeit basieren und wähle stattdessen wertbasierte Preise.
Hol dir die Professionalität, um dich wertbasiert bezahlen zu lassen
Ich bin mir sicher, dass dieser Onlinekurs ein Wegbereiter sein wird, um deine bisherige Selbstständigkeit auf ein neues Gleis zu stellen.
In dem 3-stündigen Onlinekurs unterrichte ich alles, was wichtig ist, um direkt mit der Umsetzung zu starten.
Kursinhalte
Mach was daraus
Wenn du bis hierher gekommen bist, dann hast du beinahe das Ende dieser Seite erreicht.
Meine Argumente für diesen Kurs habe ich soweit dargelegt. Es liegt jetzt an dir, was du daraus machst.
Sollte dir das Thema generell gefallen haben, du aber den Kurs nicht benötigst, dann teile gerne dieses Angebot mit guten Freunden.
Wenn du jedoch interessiert bist zu erfahren, wie wertbasierte Preise auf deinem Gebiet funktionieren und welchen positiven Einfluss sie auf deine gesamte Selbstständigkeit haben, dann sehen wir uns in meinem Onlinekurs.
Der nächste Kurs startet am 19. April 2023.
Ich freue mich auf deine Teilnahme!
Ein anderer Termin wäre besser für dich? Dann probiere es hier.
Die häufigsten Fragen
Die häufigsten Fragen
Das Kursangebot im Überblick
So klappt es mit höheren Preisen für deine Dienstleistungen!
Teile diese Seite gerne mit einem Freund!